Dr. Carolin Polt (geb. Eisner) – Rechtsanwältin für Erbrecht, nationales und internationales Steuerrecht, Gesellschaftsrecht

Dr. Carolin Polt (geb. Eisner)

RECHTSANWÄLTIN & FACHANWÄLTIN FÜR STEUERRECHT

Fachgebiete: Erbrecht, nationales und internationales Steuerrecht, Stiftungsrecht, Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht, Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht und Vertragsgestaltung, Rechtliches Vermögensreporting und Controlling: Konsolidierter Gesamtvermögensbericht über alle Assetklassen, Vertrags- und Versicherungsmanagement, Berichterstattung an Family Offices, Aufsichtsgremien und Stiftungsvorstände, Rechtliche Beratung über Anlage und Beteiligungen

Werdegang

  • Rechtsanwältin in der Kanzlei SKUSA Partners Rechtsanwälte + Steuerberater Partnerschaft mbB
  • Tätigkeit in mehreren renommierten nationalen und internationalen Kanzleien
  • Fachanwältin für Steuerrecht
  • Zulassung zur Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskammer München
  • Zweites Juristisches Staatsexamen in Würzburg
  • Erlangung des Doktorgrades an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Promotionsstudium und wissenschaftliche Tätigkeit am Lehrstuhl Prof. Dr. Eckhard Pache an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Erstes Juristisches Staatsexamen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg, Université de Lausanne und Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

Publikationen

AKTUELLE AUFSÄTZE

  • Einkommensteuer: Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung (IVR, 4/2018)
  • Keine Aussetzungspflicht des Finanzgerichts bei verfrüht erhobener Untätigkeitsklage
  • Betriebliche Veranlassung einer Grundschuldbestellung (IVR, 2/2018)
  • Duldung der Zwangsvollstreckung in ein Grundstück wegen Grundsteuerschulden (IVR, 2/2018)
  • Keine aktive Mitteilungspflicht der Kommune von Amts wegen über Grundsteuerrückstände (IVR, 2/2018)
  • Wertsicherung des Erbbauzinses in der Zwangsversteigerung (IVR, 1/2018)
  • Gerichtsstand bei Klage auf Duldung der Zwangsvollstreckung in ein Grundstück (IVR, 4/2017)
  • Grundsteuerforderungen als dingliche Rechte nach EuInsVO (IVR, 03/2017)
  • Keine Duldungspflicht für steuerliche Nebenleistungen (IVR, 03/2017)
  • Pfändung einer Eigentümergrundschuld nach der Abgabenordnung (IVR, 02/2017)
  • Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei Grundstücksschenkung unter Auflage (IVR, 02/2017)
  • Überschusserzielungsabsicht bei vorweggenommener Erbfolge (IVR, 02/2017)
  • Überschussprognose bei zeitlich begrenztem Nießbrauch erforderlich (IVR, 02/2017)
  • Art. 4 EuInsVO gilt auch für mangels rechtzeitiger Anmeldung verwirkte Forderungen (IVR, 01/2017)
  • Geltung des Art. 4 EuInsVO auch für verwirkte steuerrechtliche Forderungen (IVR, 01/2017)
  • Grunderwerbssteuer: Keine Änderung bei Ausfall des Kaufpreises (IVR, 01/2017)
  • „Zwei mal Ja sagen reicht nicht“, Beitrag zum Thema rechtssichere Stellvertretungsregelungen in Stiftungssatzungen im Magazin „Die Stiftung“ 4/2016
  • „Warum Unternehmen stiften gehen“, Beitrag zum Thema Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge in Zeitschrift Klartext 4/2016, Bund deutscher Steuerzahler
  • „Erben wird Europäischer“, Beitrag zur EU-ErbVO in Johannesbad-Zeitung 4/2016

FACHBÜCHER

  • Die Schrankenregelung der Grundrechtecharta der Europäischen Union, Nomos Verlag, Baden-Baden 2005
    (ISBN 978-3-8329-1276-5) hier kaufen