Dr. Andreas G. Thürauf, LL.M. - Rechtsanwalt für Gestaltung und Prüfung von Verträgen, IT-Recht und Datenschutz

Dr. Andreas G. Thürauf, LL.M.

RECHTSANWALT

 ... verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung und Verhandlung nationaler und internationaler Verträge, einschließlich der Erstellung rechtssicherer Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB), sowie im IP-, IT-, Datenschutz- und Wettbewerbsrecht. Bei den Legal Awards in den Jahren 2022 und 2023 wurde Dr. Thürauf als Lawyer of the Year (Germany) in der Kategorie "Intellectual Property" ausgezeichnet.

Dr. Thürauf ist spezialisiert auf die Beratung in komplexen und anspruchsvollen Situationen und zeichnet sich durch einen durchsetzungsstarken, praxisnahen sowie lösungsorientierten Ansatz aus. 


Werdegang

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der American University (Washington, D.C.)
  • Postgraduiertenstudium zur Erlangung des Master of Laws (LL.M.)
  • Erstes und zweites Juristisches Staatsexamen in München
  • Bis 2015: berufliche Tätigkeit in Washington, D.C., London und München
  • Seit 2015: Rechtsanwalt bei SKUSA Partners Rechtsanwälte + Steuerberater Partnerschaft mbB
  • Seit 2015: Lehrbeauftragter für Internationales Wirtschaftsrecht, IT-Recht und Compliance an der Hochschule für Oekonomie und Management
  • Geschäftsführungstätigkeit für eine Grundbesitzgesellschaft
  • Juni 2020: Promotion am Leopold-Wenger-Institut (Ludwig-Maximilians-Universität München) zu einem wirtschaftsrechtshistorischen Thema 

Auszeichnungen

Dr. Andreas Thürauf, LL.M. wurde bei den Legal Awards  2022 und 2023 als Lawyer of the Year Germany in der Kategorie Intellectual Property ausgezeichnet. 

Publikationen

AKTUELLE AUFSÄTZE

  • Die Zwangsversteigerung von Immobilien - Jahresrückblick 2024 (IVR 2025, 1; mit Alexandra Hammermüller)
  • Fortbestehen schuldrechtlicher Erbbaurechtsverpflichtungen nach Zuschlag an Dritte (VR 2024, 160)
  • Bemessung der Gebühr bei Eintragung einer Rückauflassungsvormerkung zur Sicherung eines bedingten Rückforderungsrechts (IVR 2024, 118)
  • Keine nachträgliche Umdeutung einer Willenserklärung - Räumungsanspruch gegen Rechtsanwaltskanzlei (IVR 2024, 63)
  • Die Zwangsversteigerung von Immobilien - Jahresrückblick 2023 (IVR 2024, 1; mit Alexandra Hammermüller)
  • Die Zwangsversteigerung von Immobilien  - Jahresrückblick 2022 (IVR 1/2023; mit Alexandra Hammermüller)
  • Zwangsversteigerungsverfahren über mehrere Bruchteile eines Grundstücks nur eine gebührenrechtliche Angelegenheit (IVR 2022, 153)
  • Eigenbedarf des Zwangsversteigerungserwerbers und Härtefall-Einwand des Mieters - keine PKH trotz zugelassener Revision (IVR 2022, 141)
  • Vollstreckung von durch Verwaltungsakt titulierte Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen (IVR 2022, 60)
  • Einstweilige Einstellung der Zwangsversteigerung einer durch Verwaltungsakt titulierten Forderung (IVR 2022, 59)
  • Vollstreckbarkeit der Kosten der Zwangsvollstreckung auch bei beendeter Vollstreckung der Hauptsache ohne gesonderte Kostenfestsetzung (IVR 2022, 36)
  • Keine Beschränkung der Öffentlichkeit im Zwangsversteigerungsverfahren durch Verlangen symbolischer Sicherheitsleistung (IVR 2022, 24)
  • Antrag auf Wiederversteigerung auch durch nicht vertretungsberechtigten GbR Gesellschafter (IVR 3-4/2021)
  • Ersteher tritt nicht in Kündigungsauschlussvereinbarung ein (IVR 3-4/2021)
  • Verletzung des effektiven Rechtsschutzes bei unterbliebener Entscheidung über Eilantrag vor Zwangsversteigerung (IVR 2/2021)
  • Unzulässigkeit der Zwangsversteigerung bei Zuschlag während noch nicht entschiedenem Befangenheitsantrag gegen Rechtspfleger (IVR 2/2021)
  • Die Zwangsversteigerung von Immobilien – Jahresrückblick 2020 (IVR 1/2021; mit Alexandra Hammermüller)
  • Voller Geschäftswert bei Grundstückserwerb aufgrund einer Teilungsversteigerung (IVR 4/2020)
  • Kündigungsschutz für Untermieter nur in besonderen Fällen (IVR 3/2020)
  • Pflicht zur Duldung eines in der DDS entstandenen Überbaus (IVR 3/2020)
  • Die Zwangsversteigerung von Immobilien – Jahresrückblick 2019 (IVR 1/2020)
  • Erwerb des Vorbenutzungsrechts einer Erfindung bei Betriebspacht (IVR 9/2019)
  • Keine Unternehmereigenschaft bei Kauf mehrerer Wohnungen – Verbrauchereigenschaft eines Urkundsbeteiligten (IVR 3/2020)
    BGH, Urteil vom 28.05.2020 – III ZR 58/1918
  • Rahmenwerk (Compliance und Datenschutz bei Prüfung der IT-Sicherheit) (iX – Magazin für professionelle Informationstechnik, 7/2019; sowie iX Kompakt, Frühjahr 2019)
  • Streitwert und Beschwerdewert bei Klage eines Wohnungseigentümers auf Verwalterzustimmung in Rahmen der Zwangsversteigerung – 20% des Meistgebotes (IVR, 2/2019; mit Alexandra Hammermüller)
  • Die Zwangsversteigerung von Immobilien – Jahresrückblick 2018 (IVR 1/2019, mit Jacob Stierle)
  • Pflichten des Zwangsverwalters gegenüber dem Grundstückserwerber (IVR, 4/2018)
  • Vorrangige Bezahlung der Einkommensteuer durch Zwangsverwalter (IVR, 4/2018)
  • Abtretung einer Grundschuld durch Grundschuldgläubiger ist keine Verfügung eines Nichtberechtigten (IVR, 3/2018)
  • Vollstreckungsdruck folgt aus Zahlungstitel (IVR, 2/2018)
  • Die Zwangsversteigerung von Immobilien – Jahresrückblick 2016/17 (IVR, 1/2018; mit Carlo Oberle)
  • Zahlung auf grundschuldgesichertes Darlehen als unentgeltliche Leistung an Grundstückseigentümer (IVR, 4/2017)
  • Amtsumschreibung einer Zwangssicherungshypothek als bestehenbleibendes Recht (IVR, 4/2017)
  • Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei Befangenheitsantrag gegen Rechtspfleger
  • Unvereinbarkeit einer Einspruchsfrist gegen Hypothekenvollstreckung mit der Klauselrichtlinie (IVR, 01/2017)
  • Kosten für Prozessbürgschaft sind Zwangsvollstreckungskosten (IVR, 01/2017)
  • Die Wirksamkeit von Abfindungsregelungen bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts; Neue Juristische Wochenschrift (NJW 48/2015; mit Prof. Dr. Nico Raphael Skusa)
  • Rezension, Die Übermittlung von S.W.I.F.T.-Daten an die Terrorismusaufklärung der USA, Dissertation von Ambrock; Zeitschrift für Datenschutz (ZD-Aktuell 2014, 03188), Beck-Verlag, München
  • Cookie Opt-In in Großbritannien – Zukunft der Cookies?; Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 01/2012, Beck-Verlag, München 

VERÖFFENTLICHUNGEN

  • Wechselrechtliche Zeitschriften des 19. Jahrhunderts – Vermittler der Allgemeinen Deutschen Wechselordnung
    (ISBN 979-8563249844) Hier kaufen